Fahren Sie nach China, ist die Stadt Peking einfach ein Muss, denn sie bietet viele Sehenswürdigkeiten und ist oft der Ausgangspunkt für viele Auslandsreisen durch China. Ein Tag reicht nicht aus, um Peking zu entdecken. Sie sollten mehrere Tage einplanen. Daher kommt es auf ein gutes Hotel an. In Peking finden Sie viele Hotels. Möchten Sie Ihre Reise individuell buchen, können Sie in Deutschland Ihr Hotel auswählen. Weiterlesen Die besten Hotels in Peking
Geschäftsreisen führen betroffene Mitarbeiter und Führungskräfte heutzutage nicht nur an unterschiedlichste Orte in Deutschland, sondern auch das Ausland ist speziell hierfür natürlich sehr gerne in Augenschein genommen. Die zunehmende Globalisierung und die Verflechtung vieler Unternehmen auf der gesamten Welt hat längst dazu geführt, dass natürlich auch Asien bereist wird. Speziell die Volksrepublik China gilt es in diesem Zusammenhang sehr genau hervorzuheben, denn immerhin versprechen sich sehr viele Unternehmer und Unternehmungen von einem solchen Investment entsprechende Auszahlungen hinsichtlich neuer Geschäfte und Gewinne. In Asien und insbesondere in China gilt es dabei vor Ort zu sein um Geschäfte machen zu können, da dies in diesem Kulturkreis entsprechend als Wertschätzung seines Gegenübers angesehen wird. Weiterlesen Tipps für die Geschäftsreise nach China
Chinesische Frauen lieben anders als deutsche Frauen. Nicht ohne Grund sind sie bei vielen deutschen Männern begehrt. Sie wirken oft etwas schüchtern, sind sehr freundlich und meistens zurückhaltend. Chinesische Frauen wirken einfach exotisch. Für viele Männer ist es daher ein besonderes Abenteuer, eine chinesische Frau zu erobern und mit ihr zu flirten. Weiterlesen Flirttipps: Wie Sie eine chinesische Frau kennenlernen
Rückblick - Deutsch-Chinesischer Austausch in der Neuzeit
Die deutsch-chinesischen Beziehungen haben, wie Sie vielleicht wissen, eine lange Tradition. Im 18. Jahrhundert gab es den ersten regen Austausch zwischen den beiden Ländern in Form von wirtschaftlichen Verbindungen, sprich Handel. Dieser erfolgte zunächst über den Landweg durch Russland und Sibirien. Um die fälligen Steuern auf dieser Route zu umgehen, ging man bald dazu über, den Seeweg nach China zu nutzen. Da Chinas Außenhandel in der Zeit des Imperialismus lange unter der Kontrolle Großbritanniens stand, bemühte sich das Deutsche Reich unter dem Kanzler Bismarck, sich dort ein Standbein zu verschaffen. Ein Ausgleich zum britischen Übergewicht sollte geschaffen werden. Am Ende des 19. Jahrhunderts hatten deutsche Industrielle und Vertreter des Bankwesens erfolgreich in China Fuß gefasst, zum Beispiel mit der Gründung der Deutsch-Asiatischen Bank im Jahre 1890 oder der Errichtung von Befestigungsanlagen durch die Firma Krupp. Weiterlesen Rückblick: Deutsch-Chinesischer Austausch in der Neuzeit
Innovationen sind nicht immer auf den ersten Blick schön, aber doch notwendig. Man denke nur an die Spinning Jenny. Diese Maschine wurde 1764 von dem englischen Spinner James Hargreaves entwickelt und löste ein großes Problem: Weiterlesen Innovationspolitik
Im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Jahres der Wissenschaft und Bildung konnten Studenten aus den Medienwissenschaften an einem Filmwettbewerb teilnehmen. Die Sieger-Filme wurden unter anderen auf den China-Wochen, die mehrere deutsche Hochschulen veranstalteten, präsentiert. Weiterlesen Filmwettbewerb zum deutsch-chinesischen Wissenschaftsjahr
Das „Deutsch-Chinesische Jahr der Wissenschaft und Bildung“ sollte die in den 1970er Jahren begonnen Beziehungen zwischen deutschen und chinesischen Forschern mittels Workshops und anderen Veranstaltungen weiter fördern. Nach Aussage aller Beteiligten ist dies auch gut gelungen, zumal man sich noch ein besonderes Schmankerl für das Ende des Wissenschaftsjahres ausgedacht hatte. Weiterlesen Der Abschluss des Wissenschaftsjahres