Im Westen Chinas leben nur knapp 10% der Bevölkerung Auf dem Artikelbild sehen Sie die Volksrepublik China. Die Linie, welche das Land teilt, ist die…
Weiterlesen Wohnverhältnisse und Bevölkerungsdichte in China
Im Westen Chinas leben nur knapp 10% der Bevölkerung Auf dem Artikelbild sehen Sie die Volksrepublik China. Die Linie, welche das Land teilt, ist die…
Weiterlesen Wohnverhältnisse und Bevölkerungsdichte in China
In der heutigen globalisierten Welt ist die Kooperation zwischen den einzelnen Ländern wichtiger als je zuvor. Nur wer wissenschaftliche Erfahrungen mit anderen Ländern austauscht, kann mit der schnellen technischen Entwicklung und den Innovationen auf anderen Gebieten mithalten. Besonders wichtig ist beispielsweise eine Kooperation bei dem Kampf gegen Infektionskrankheiten. Diese verbreiten sich schließlich auch über die Landesgrenzen hinaus. Deutschland und China haben beide die Wichtigkeit einer internationalen Zusammenarbeit erkannt und schlossen deshalb das WTZ-Abkommen ab, das den wissenschaftlichen Austausch der beiden Länder fördern soll. Weiterlesen WTZ: Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland
Die besten Reisezeiten für China sind die Monate April und Mai, sowie September und Oktober oder, einfacher gesagt: Frühling und Herbst. Zu diesen Zeiten sind in China angenehme Temperaturen bei wenig Regen und es ist noch keine Reisesaison, was Ihren Urlaub angenehm ruhig gestaltet. Weiterlesen Wann ist die beste Reisezeit für China?
Deutsche Hochschulen kooperieren mit zahlreichen asiatischen Ländern, aber China ist hier die klare Nummer 1. Weiterlesen China ist die Nummer 1 beim asiatischen Auslandsstudium
Wer sich anschaut, was an Kosten bei Tariferöhungen von 1,5 Prozent im öffentlichen Dienst auf die Länder oder den Bund zukommen, der wird darüber erstaunt sein, wie „günstig“ das deutsche-chinesische Jahr im Endeffekt war. Es wurde eine Gesamtsumme von gut zwei Millionen für die Projekte des Wissenschaftsjahres und die Organisation der Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Weiterlesen Die Förderung der Projekte des China-Jahres
Wer an ein Auslandssemester denkt, hat in der Regel Länder wie Spanien oder Portugal im Kopf (der Sonne wegen), aber auch die skandinavischen Länder, die Niederlande oder die britischen Inseln erfreuen sich großer Beliebtheit. Weiterlesen Auslandsstudium in China
Bevor Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan nach China zur Expo in Shanghai und dem Abschluss des „Deutsch-Chinesischen Jahres der Wissenschaft und Bildung“ reiste, stand ein Abstecher nach Singapur auf dem Programm. Weiterlesen Schavans Abstecher nach Singapur
Wie so vieles, haben auch die Kooperationen von deutschen und chinesischen Hochschulen mit persönlichen Kontakten angefangen. Auf internationalen Konferenzen kamen ungeachtet von Differenzen wie dem Kalten Krieg Forscher aller Herren Länder zusammen. Weiterlesen NRW und RP als Vorreiter
Zu Beginn des „Deutsch-Chinesichen Jahres der Wissenschaft und Bildung 2009/10“ wurde ein Kurzfilmwettbewerb ins Leben gerufen. Die Kontraste Deutschland – China sollten Mittelpunkt der Filme sein, die eine Länge von fünf bis zehn Minuten aufweisen sollten. A Weiterlesen Kurzfilm Fremde Heimat
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat im Jahr 2009 sich einmal genauer angeschaut, wie es um die deutsch-chinesischen Kooperationsprogramme bestellt ist. Schließlich gibt es von chinesischer Seite nur die Zahl von 2003, dass 1280 Deutsche in China eingeschrieben waren. Weiterlesen Erhebung der Hochschulrektorenkonferenz